
Eve Thermo setzt bei der Wärmeregulierung auf die bewährte Technik des hessischen Spezialisten Eurotronic, die in den Heizungsreglern vieler führender Smart-Home-Anbieter arbeitet. Verbunden mit HomeKit sowie den Eve-Technologien sorgen Eurotronic-Antrieb und -Regelalgorithmus für Komfort und Effizienz. Das macht Energiesparen einfach.
Hier stellen wir dir ein für die Wärmeregulierung wichtiges Hardware-Feature vor: Die einstellbare Temperaturabweichung.
Problematik
In Umgebungen, in denen es am Montageort von Eve Thermo deutlich wärmer oder kälter als in der Raummitte ist (etwa weil sich die Wärme hinter einer Heizkörperverkleidung staut oder das Ventil nahe einer schwach gedämmten Außenwand arbeitet), kann es zu einem Gefälle zwischen der tatsächlichen Zimmertemperatur und dem vom Thermostaten gemessenen Wert kommen. Um dies zu entschärfen, bietet dir Eve Thermo die Möglichkeit, eine Temperaturabweichung festzulegen, quasi eine Ortskalibrierung.
Abweichung einstellen
Zunächst gilt es, die Temperaturabweichung zu ermitteln. Einen praktikablen Wert erhältst du, wenn Eve Thermo aktiv ist und die Raumtemperatur stabilisiert hat. Warte also, bis die Eve App für die letzten zwei bis drei Stunden einen hinreichend flachen Verlauf der grauen Linie im Feld Temperatur Zielwert anzeigt. Lies nun die Temperatur eines in der Raummitte auf Tischhöhe platzierten Thermometers ab (HINWEIS: Hierfür lässt sich zwar ein HomeKit-Temperatursensor wie etwa Eve Room einsetzen. Dieser kann jedoch nicht mit Eve Thermo kommunizieren und als externer Temperaturfühler arbeiten. Er kann nur über Automationen und damit die Steuerzentrale mit Eve Thermo interagieren.).
Um den Korrekturwert einzugeben, öffne Eve > Einstellungen > Geräte > [Eve Thermo] > Temperaturabweichung. Wie in der App beschrieben, ermittelst du die einzustellende Abweichung, indem du die am Ventil eingestellte Temperatur von der im Raum abziehst.
(Messwert Raummitte in °C) - (Zieltemperatur Eve Thermo in °C) = Abweichung in °C
Beispiel 1: Der Raum hat 21°C, die Zieltemperatur von Eve Thermo beträgt 19°C, die Abweichung liegt bei 2°C.
Beispiel 2: Der Raum hat 22°C, die Zieltemperatur von Eve Thermo beträgt 23,5°C, die Abweichung liegt bei -1,5°C.
TIPP: Überprüfe diesen Wert von Zeit zu Zeit, etwa wenn du deine Komforttemperatur oder deine Zeitpläne angepasst hast. Insbesondere aber, wenn sich die Außentemperaturen stark verändert haben.
Ziel- und Raumtemperatur in Home ablesen
Die in Eve hinterlegte Abweichung wird nur vom Regelungsalgorithmus von Eve Thermo berücksichtigt. Sie wird nicht in die diversen Temperaturanzeigen eingerechnet. HomeKit liest also ausschließlich den unkorrigierten Sensor-Messwert aus. Er wird in den Gerätekacheln der Ansichten Favoriten und Räume mit einem farbigen Kreis unterlegt dargestellt (grün bei inaktivem, rot bei aktivem Heizvorgang), und er findet sich mit anderen Temperaturdaten gemittelt in der Schnellansicht für Zuhause und individuelle Räume wieder. Diese Elemente der Benutzeroberfläche lassen sich weder anpassen noch ausblenden.
Die Zieltemperatur wird als Status in der Favoriten- oder Raum-Gerätekachel jedes Eve Thermo dargestellt. Ist das Ventil zu, lautet der Status „17° Aus", ist Eve Thermo aktiv, dann meldet Home „Auf 24° heizen".
Ziel- und Raumtemperatur in Eve ablesen
Auch die Eve App stellt die von Eve Thermo ermittelte Umgebungstemperatur unkorrigiert dar. Das hat zwei Gründe: Zum einen ist nur so die Übereinstimmung mit den von Home und Siri wiedergegebenen Zahlen gewährleistet. Und zum anderen ist die per Temperaturabweichung korrigierte Angabe nur ein Näherungswert, der bei geöffnetem Ventil und warmer Umgebung stimmiger sein kann als bei abgekühltem Raum und geschlossenem Ventil. Die Sensordaten hingegen sind konkret und damit die einzig vergleich- und darstellbare Zahl.
Die Detailansicht für Eve Thermo in der Eve App enthält alle wichtigen Informationen, um die effiziente Temperaturregelung eines Raumes zu überwachen und zu steuern.
Links oberhalb des Graphen mit den Verläufen von Umgebungs- (grau) und Zieltemperatur (blau) ist, gekennzeichnet mit einem Thermometer-/Heizungssymbol, die aktuell vom Gerät erfasste Umgebungstemperatur zu sehen. Ebenfalls oberhalb des Schaubilds wird ein gelbes Radiator-Icon eingeblendet, wenn Eve Thermo aktuell heizt. Eine Stoppuhr ist direkt neben den Schaltflächen zur Temperaturregelung zu sehen, wenn ein Zeitplan aktiv ist.
Die Anzeigen von Umgebungs- und Zieltemperatur sowie dem Status des Geräts können auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Sprich: Es wird geheizt, obwohl die Zieltemperatur (mit eingerechneter Abweichung) laut Sensormesswert bereits erreicht oder sogar überschritten wird. Oder: Das Ventil ist geschlossen, obwohl die Zieltemperatur (mit eingerechneter Abweichung) unterschritten wird. Das wird in den meisten Fällen erwartetes Verhalten sein, da Eve Thermo ja versucht, die Zieltemperatur mithilfe seines Regelungsalgorithmus möglichst frei von Schwankungen, mit minimaler Bewegung des Antriebs und auch bei Fremdeinfluss (Sonneneinstrahlung, nächtliche Abkühlung etc.) konstant zu halten. Dazu gehört oft, dass das Ventil – wenn auch nur wenig – geöffnet ist.
TIPP: Ob und wann sich das Ventil tatsächlich geöffnet oder geschlossen hat, kannst du auch im Nachinein überprüfen, denn noch mehr Einsichten in die Funktionsweise von Eve Thermo erhältst du, wenn du in der Detailansicht rechts obven auf Bearbeiten tippst und die Ansicht Ventil hinzufügst. So kannst du die Verläufe von Umgebungs- und Zieltemperatur nachträglich mit dem Verhalten des Ventils abgleichen. Steigen die Messwerte, wenn der Zeitplan auf Komforttemperatur wechselt? Bleiben sie über die Dauer der Komfortphase möglichst konstant? Fallen sie ab, wenn die Absenktemperatur angesteuert wird? Trifft all das zu, funktionieren Eve Thermo bzw. die Einstellungen, die du vorgenommen hast.

Erfordert iOS/iPadOS 16.4 (oder neuer) / Android™ 8.1 (oder neuer) und Matter Controller / Thread Border Router

Mit diesem Bundle hast du alles, um dein Zuhause über die Apple Home-Plattform zu steuern. Erfordert iPhone oder iPad.
Auch interessant.
Eve Thermo – Alle Funktionen
Das vielfach preisgekrönte Heizkörperthermostat Eve Thermo ist schnell installiert und eingerichtet. Und mit wenigen Feineinstellungen entfaltet sich der ganze Komfort vernetzten Heizens. Welche Funktionen Eve Thermo bietet, stellen wir dir hier im Detail vor.
Heizung beim Lüften pausieren: Eve Thermo in Kombination mit Eve Door & Window
Eve Thermo erkennt über den integrierten Raumtemperaturfühler, wenn die Temperatur plötzlich abfällt. So wird automatisch die Heizung pausiert, sobald jemand lüftet.
In drei einfachen Schritten zur smarten Heizung
Weniger Heizkosten mit smarten Thermostaten. Heizenergie sparen ist das Gebot der Stunde, und smarte Technik eignet sich ideal dafür. Wenn du dich für Eve Thermo entscheidest, ist der Einstieg besonders leicht. Ersetze einfach dein vorhandenes Thermostat, nimm dein iPhone zur Hand und lege los.